mobigator

Online-Beteiligung

Anregungen zum Mobilitätskonzept

Der Oberbergische Kreis legt mit dem Integrierten Mobilitätskonzept den Handlungsrahmen für die Mobilitätsentwicklung bis 2035 und darüber hinaus fest. Hierzu werden die verschiedenen Themenbereiche Rad-, Bus- und Bahnverkehr sowie der Pkw- und Lkw-Verkehr analysiert. Neben einer zeitgemäßen und stadtverträglichen Anpassung der Verkehrsinfrastrukturen sind auch die Stärkung und Etablierung von neuen und innovativen Mobilitäts- und Dienstleistungsangeboten zentrale Themenbausteine des Mobilitätskonzeptes.

In diesen Prozess möchten wir die Bürgerinnen und Bürger, alle relevanten Gruppen und Akteure umfassend einbeziehen. Eine Teilnahme ist in der Zeit vom 17.03.2023 bis zum 19.05.2023 möglich.

Einfach mal ausprobieren

Wir laden Sie als Bewohnerinnen und Bewohner des Kreises und als Experten für Ihre alltäglichen Wege und Aufenthaltsorte zur interaktiven Beteiligung ein.

Klicken Sie in die Karte und markieren Sie besonders attraktive Bereiche. Oder geben Sie uns Hinweise, nennen Wünsche und Ideen oder loben positive Veränderungen der Vergangenheit. Teilen Sie uns aber auch Mängel, Problembereiche sowie mögliche unsichere Stellen mit und halten dies alles in unserer Karte fest.

Dabei können Sie sich beispielsweise an den folgenden Fragen orientieren:

  • Wo halten Sie sich gerne auf?
  • Wo lässt sich gut / schlecht mit dem Fahrrad vorankommen?
  • Gibt es Orte und Bereiche die besonders gut /schlecht zu erreichen sind?
  • Welche Orte und Bereiche sind gut oder weniger gut mit dem Bus / Bahn zu erreichen?
  • Wo gibt es Gefahrenstellen oder Hindernisse?
  • Wo gibt es Hindernisse für Rollatoren oder Kinderwagen?
  • In welchen Bereichen ist die Verkehrsbelastung nach Ihrem Empfinden zu hoch?

Ihre Angaben fließen als Bestandteil in die Stärken-Schwächen-Analyse ein. Sie helfen dabei, Maßnahmen zu entwickeln und aufzuzeigen, wie wir den zukünftigen Verkehr innerhalb des Kreises verbessern und stadtverträglich organisieren können.

Auf geht’s!

Hinweis: bei der Kartengrundlage OpenStreetMap handelt es sich um “Open Data”, d. h. die Darstellungen sind nicht immer auf dem aktuellsten Stand (z. B. fehlen die neuen Haltestellen im Bereich Oberberg West). Bitte beachten Sie, dass Ihre Angaben den zuständigen Institutionen zur Verfügung gestellt werden und dem Erkenntnisgewinn dienen. Durch die Vielzahl an Eingaben und den zur Verfügung stehenden Ressourcen besteht keine Gewähr auf individuelle Beantwortung oder eine Umsetzung  der Eingaben. 

Scroll to Top