mobigator

Logo Kreis Warendorf

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf der Webseite der Haushaltsbefragung im Kreis Warendorf

Der Kreis Warendorf möchte aktuelle Kenntnisse über das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger ermitteln. Diese spielen eine zentrale Rolle bei der Planung und Optimierung von Verkehrsangeboten. Zur Erfassung aktueller Werte ist es notwendig, zu ermitteln, welche Personengruppen täglich welches Verkehrsmittel aus welchem Grund benutzen.

Wir sind auf Ihre Teilnahmebereitschaft angewiesen! Je mehr Personen an der Befragung teilnehmen, desto eher können repräsentative Ergebnisse erzielt werden. So lassen sich nicht nur kreisweit, sondern auch stadt- bzw. gemeindebezogene Ergebnisse auswerten. Damit wird der Vergleich zu vorherigen Befragungen sowie mit Werten aus übergeordneten Studien (MiD und SrV) für vergleichbare Städte und Kreise möglich.

Sollten Sie die Befragungsunterlagen erhalten haben, freuen wir uns, wenn Sie an der Befragung teilnehmen!

Auf dieser Webseite finden Sie weitere Informationen zur Haushaltsbefragung im Kreis Warendorf, den Zugang zur Online-Befragung sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner.

Den Link zur Online-Version der Umfrage finden Sie unter dem Menüpunkt Online-Befragung“!

 

Aktueller Projektstand

Vorbereitung und Versand der Unterlagen
0%
Befragungszeitraum und Rücksendung
0%
Auswertung und Analyse der Ergebnisse
0%
Darstellung der Ergebnisse
0%
Grafik Haushaltsbefragung

HINTERGRUND

HINTERGRUND

Mit der Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten möchte der Kreis Warendorf sowohl auf kreisweiter Ebene, aber auch auf Ebene der Städte und Gemeinden aussagekräftige und statistisch sichere Ergebnisse ermitteln. Ziel der Befragung ist es, das aktuelle Mobilitäts- und Verkehrsverhalten der Bevölkerung zu erfassen. Darüber hinaus sollen aber auch Wünsche, Meinungen und Anforderungen zum Mobilitätsangebot abgefragt werden. Einerseits kann somit die Ist-Situation des Mobilitätsverhaltens im Kreis Warendorf erfasst werden. Andererseits sollen anhand der Befragungsergebnisse Anforderungen und Rahmenbedingungen abgeleitet werden, welche für eine nachhaltig orientierte zukünftige Mobilität notwendig sind.

Insgesamt werden kreisweit mehr als 18.100 Unterlagen an zufällig ausgewählte Haushalte verschickt (Zufallsstichprobe). Bei der Erhebung werden die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes eingehalten. Die Verarbeitung und Auswertung der Daten, die im Rahmen des Bearbeitungsprozesses ermittelt werden, erfolgen ausschließlich anonym (ohne Namen und Adressen). Rückschlüsse auf einzelne Personen sind nicht möglich und auch nicht Ziel der Befragung. Für die spätere Auswertung werden die Daten in Kategorien und Gruppen zusammengefasst. Wir möchten daher an dieser Stelle noch einmal auf folgendes hinweisen:

• Ihre Teilnahme an der Mobilitätsbefragung ist freiwillig und es entstehen weder Kosten noch Nachteile!

Der Fragebogen ist in verschiedene Teile aufgebaut:
Zum einen besteht er aus dem Haushaltsfragebogen (Teil 1): Hier werden Fragen zum Haushalt gestellt und den darin lebenden Personen.
Im Personenfragebogen (Teil 2) geht es dann spezifischer um personenbezogene Informationen.
Im Wegeprotokoll (Teil 3) besteht die Möglichkeit, die Wege einzutragen, die an einem gewählten Stichtag zurückgelegt wurden.
Auf der letzten Seite befindet sich der Zusatzfragebogen (Teil 4): Hier werden noch einmal allgemeinere Fragen zur Zufriedenheit hinsichtlich des Verkehrsangebots im Kreis Warendorf gestellt.

Die angeschriebenen Haushalte haben die Möglichkeit schriftlich, telefonisch oder online an der Befragung teilzunehmen.

Online-Befragung

 Die Teilnahme an der Befragung ist auf verschiedenen Wegen möglich:

  • Schriftlich-postalisch mit Zurücksenden des schriftlich ausgefüllten Fragebogens
  • Telefonische Befragung durch Ausfüllen der Postkarte
  • Online-Befragung

Unter dem folgenden Link gelangen Sie direkt zur Online-Version der Haushaltsbefragung:

Online-Befragung startenFAQ

Kontakt

Logo Kreis Warendorf

Herr Hemmann

Kreis Warendorf

Logo Büro Stadtverkehr

Marius Lenz

büro stadtVerkehr

Logo Büro Stadtverkehr

Sabrina Kirschbaum

büro stadtVerkehr

Powered by

Nach oben scrollen