
Mobilitätskonzept für die Innenstadt der Stadt Heiligenhaus
Online-Beteiligung INKA
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Heiligenhaus als Experten für Ihre alltäglichen Wege und Aufenthaltsorte waren im Rahmen der INKA-Online Beteiligung zum interaktiven Mitmachen eingeladen.
In einer interaktive Ideen-Karte wurden besonders attraktive Bereiche markiert, sowie Hinweise gegeben, Wünsche genannt und Ideen vorgebracht. Es wurden aber auch Mängel, Problembereiche sowie mögliche unsichere Stellen erfasst und in der INKA-Karte festgehalten.
Dabei konnen sich die Teilnehmenden beispielsweise an den folgenden Fragen orientieren:
- Wo halten Sie sich gerne auf?
- Wo lässt sich gut / schlecht zu Fuß oder mit dem Fahrrad vorankommen?
- Gibt es Orte und Bereiche die besonders gut /schlecht zu erreichen sind?
- Welche Orte und Bereiche sind gut oder weniger gut mit dem Bus / Bahn zu erreichen?
- Wo gibt es Gefahrenstellen oder Hindernisse?
- Wo gibt es Hindernisse für Rollatoren oder Kinderwagen?
- In welchen Bereichen ist die Verkehrsbelastung im Auto- und / oder Lkw-Verkehr nach Ihrer Wahrnehmung zu hoch?
Die Angaben fließen als Bestandteil in die Stärken-Schwächen-Analyse ein. Sie helfen dabei, Maßnahmen zu entwickeln und aufzuzeigen, wie wir den zukünftigen Verkehr innerhalb der Stadt Heiligenhaus verbessern und stadtverträglich organisieren können.
Die Teilnahme fand in der Zeit vom 15.11.2021 bis zum 14.01.2022 statt.
Folgende Ergebnisse können festgehalten werden:
- 149 Einträge, 949 verschiedene Besuche
- 1.230 Seitenaufrufe
- Durchschnittlich 19,12 Besuche/Tag
- 45 Personen haben Einträge getätigt
- Besucherstärkster Monat Dezember 2021: 494 Besuche
- 3.887 Zustimmungen/Ablehnungen
– 2.711 Zustimmungen (likes)
– 1.176 Ablehnungen (dislikes)
Die meistgenannten Stichworte sind in der folgenden Wortwolke dargestellt:

