
Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten
in der Stadt Gütersloh
Häufig gestellte Fragen
Befragungsteilnahme
Wenn Sie die Befragungsunterlagen erhalten haben, können Sie auf drei verschiedenen Wegen an der Befragung teilnehmen:
Sie haben die Möglichkeit schriftlich-postalisch teilzunehmen. Hier schicken Sie uns den ausgefüllten Fragebogen im beigefügten Rückumschlag zurück.
Wenn Sie telefonisch teilnehmen möchten, können Sie uns Ihre Telefonnummer sowie Ihren Wunschtermin auf die beigefügte Postkarte notieren und diese an uns zurückschicken.
Sie können aber auch online an der Befragung teilnehmen, dafür müssen Sie nur hier klicken und Sie gelangen direkt in die Online-Version der Befragung.
Leider können Sie nur an der Befragung teilnehmen, wenn Sie im Rahmen der Stichprobenziehung zufällig ausgewählt wurden.
Nein, die Teilnahme an der Befragung ist grundsätzlich freiwillig und aus einer Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen auch keinerlei Nachteile. Mit der Teilnahme an der Befragung haben Sie aber die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Mobilitätsplanung näher an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet werden kann. Daher freuen wir uns sehr, wenn Sie an der Befragung teilnehmen!
Die Adressdaten zu den Haushalten wurden aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Gütersloh per Zufallsverfahren ausgewählt.
Die Adressdaten, die im Rahmen der Zufallsstichprobe zur Verfügung gestellt wurden, werden lediglich für den postalischen Versand der Befragungsunterlagen benötigt. Nach Beendigung der Erhebungsphase werden die Adressdaten vernichtet.
Zur Wahrung der Anonymität der Angaben erfolgt die Auswertung der Antworten in separaten Datenbanken. Auch die Verarbeitung und Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich anonym ohne Namen und Adressen. So wird gewährleistet, dass keine indirekten Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Auch bei der späteren Auswertung können aufgrund der Zusammenfassung der Antworten in Kategorien und Gruppen, die Antworten einzelner Personen nicht abgelesen werden.
Damit die Antworten der Teilnehmenden möglichst zügig bearbeitet werden können, möchten wir Sie bitten, möglichst direkt nach dem gewählten Stichtag die ausgefüllten Befragungsunterlagen zurückzusenden bzw. die Online-Befragung abzuschließen. Einen konkreten Termin, bis wann Sie an der Befragung teilgenommen haben müssen, gibt es nicht.
Die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpersonen finden Sie unter dem Menüpunkt Kontakt.
Inhaltliche Fragen
Diese Fragen zählen zu soziodemographischen Standardfragen. Mit ihrer Hilfe können beispielsweise genauere Aussagen zum Mobilitätsverhalten einzelner Gruppen getroffen werden. Außerdem werden sie zum Abgleich der Repräsentativität der erhobenen Daten benötigt. Bei der Auswertung werden die Angaben der einzelnen Personen zu Gruppen zusammengefasst, sodass niemand erkennen kann, von wem die Angaben stammen.
Der Stichtag ist der Tag, den Sie zur Dokumentation Ihrer Wege auswählen. Insgesamt haben Sie vier Stichtage zur Auswahl, von denen Sie einen Stichtag auswählen können.
Auf jeden Fall! Auch hierbei handelt es sich um eine repräsentative Angabe, da nicht jede Person jeden Tag einen Weg unternimmt. Wenn Sie an dem gewählten Stichtag keine Wege außer Haus zurückgelegt haben, können Sie dies gerne bei der entsprechenden Frage im Personenfragebogen angeben. Das Wegeprotokoll müssen Sie in diesem Fall natürlich nicht beantworten.
Auf jeden Fall! Wenn Sie an den vorgegebenen Stichtagen im Urlaub waren, können Sie dies bei der entsprechenden Frage im Personenfragebogen angeben.
Sobald Sie außerhalb Ihrer Wohnung/Ihres Hauses Wege zurückgelegt haben, bitten wir Sie, diese im Wegeprotokoll entsprechend anzugeben. Dabei spielt es keine Rolle, wie kurz die Wege sind. All diese Informationen sind notwendig, damit später repräsentative Ergebnisse ermittelt werden können.
Sind Sie dienstlich sehr viel unterwegs (z.B. als Kurier, Taxifahrer, Postbote), müssen Sie diese Wege nicht einzeln notieren. Nennen Sie uns in diesem Fall bitte den Anfang und das Ende Ihrer gesamten dienstlichen Wege.
Wenn Sie beispielsweise auf Ihrem Arbeitsweg zu Fuß zur Haltestelle gehen, anschließend mit dem Bus zum Bahnhof fahren, von dort mit dem Zug zum Zielbahnhof fahren und zuletzt zu Fuß zum Arbeitsort gehen, kreuzen Sie bitte bei diesem Arbeitsweg alle genutzten Verkehrsmittel an.
Bitte beachten Sie: Es handelt sich hierbei um einen Weg, bei dem Sie mehrere Verkehrsmittel nutzen. Sie müssen nicht die einzelnen Etappen der jeweils genutzten Verkehrsmittel notieren.
Solch einen Rundweg ohne konkretes Ziel tragen Sie bitte folgendermaßen ein:
1. Weg: Start: Heimatort; Ziel: Stadtteil, durch den Sie den Weg zurücklegen; Wegezweck: Freizeit
2. Weg: Start: Stadtteil, durch den Sie den Weg zurücklegen; Ziel: Heimatort; Wegezweck: nach Hause