mobigator

Symbole von Parken 1

Erstellung eines kommunalen Parkraumkonzepts

Beschreibung

Durch ein kommunales Parkraumkonzept soll das aktuelle Stellplatzangebot im Stadtgebiet überprüft werden. Wichtige Ansätze sind z.B.:

  • Erhebungen im ruhenden Verkehr zur Feststellung des tatsächlichen Bedarfs bzw. der Auslastungen zu verschiedenen Tageszeiten
  • Überprüfung der Stellplätze und ggf. Wegfall/Ausbau nach Bedarf und Situation
  • Überprüfung der Parksituation in Wohngebieten
  • Maßnahmen zur Eindämmung von Parksuchverkehren
  • Substitution von Stellplätzen durch Angebot des Fuß- und Radverkehrs
    (z.B. Abstellanlagen, Bänke, Gehwege, usw.)

Zur Reduzierung des MIV-Anteils am Modal Split bedienen sich viele Städte neben dem Ausbau der Angebote im Umweltverbund auch gleichzeitig restriktiver Maßnahmen in Form von festgelegten jährlichen Reduzierungen des Parkraumangebots.

Bei hochwertigem Ausbau im Umweltverbund, z.B. Schaffung von höherwertigen ÖPNV-Anbindungen oder dem Ausbau von Radschnellwegen, sollte eine jährliche Reduzierung der Stellplätze in Höhe einer bestimmten Anzahl oder Quote angestrebt werden.

Ziel
  • Sicherung einer angemessenen Anzahl an Stellplätzen im Stadtgebiet
  • Vermeidung von Parksuchverkehren und Vermeidung von Verdrängungseffekten in Wohngebiete bei Bewirtschaftungskonzepten
  • Konsequente Anwendung eines Stellplatzschlüssels, der die Infrastruktur des Umweltverbund begünstigt
Träger/Akteure/Beteiligte
  • Stadt Erftstadt
Umsetzungsschritte
  • Erstellung eines Parkraumkonzepts
  • Erstellung einer kommunalen Stellplatzsatzung
Wirkung
  • Langfristig positive Auswirkungen zur Reduzierung des MIV
  • Platzgewinnung für andere Nutzungen

Umsetzungszeitraum

Grafik: Minimale Stufe

Kosteneinschätzung

Grafik: Minimale Stufe

Wirkung Modal-Split-Ziel

Grafik: Sehr Niedrige Stufe
Mögliche Verknüpfung mit anderen Maßnahmen:
Symbole von Parken 2
Symbole von Parken 3
Nach oben scrollen