

Ausbau des Carsharing-Angebots
Beschreibung
Carsharing-Angebote im Stadtgebiet ermöglichen es insbesondere Personen, die nur gelegentlich einen Pkw benötigen, auf die Anschaffung eines eigenen Pkw zu verzichten, bzw. einen eigenen Pkw abzuschaffen. Dies verringert zum einen die privaten und öffentlich benötigten Parkflächen, und führt zum anderen dazu, dass sich die Anzahl der Pkw-Fahrten insgesamt verringert, und vermehrt Verkehrsmittel des Umweltverbundes genutzt werden.
Daher ist auch in Erftstadt das Angebot der Nutzung von Carsharing-Fahrzeugen sinnvoll und weiter auszubauen. Für eine genaue Abschätzung des Bedarfes für neue Standorte sollte zuerst stets eine informelle Markterkundung bei örtlichen Betrieben und Bürgervereinen/-initiativen durchgeführt werden, inwiefern diese Gruppen als Pioniernutzer in Frage kommen.
Auch im Zusammenhang mit dem Ausbau von Mobilstationen, z.B. bei Quartiersstationen, sollten Carsharing-Stellplätze nach Möglichkeit und Bedarf bereitgestellt werden.
Weiterentwickelnd ist zu prüfen, dass ein Carsharing-Anbieter auch in das betriebliche Mobilitätsmanagement der Verwaltung integriert und z.B. für die Abwicklung von Dienstfahrten genutzt werden kann.
Kurzfristig entstehen dabei evtl. Kosten zur Gewinnung von Carsharing-Anbietern, langfristig entstehen der Stadt keine Kosten.
Ziel
- Verringerung des Motorisierungsgrads der Einwohner von Erftstadt
- Verringerung der Pkw-Fahrten in Erftstadt
- Verlagerung der Nutzung des MIV auf den Umweltverbund
Träger/Akteure/Beteiligte
- Stadt Erftstadt, private Anbieter
Umsetzungsschritte
- Ausbau des Angebotes an Carsharing-Fahrzeugen und Standorten durch private Anbieter
- Erhöhung der Anzahl an E-Fahrzeugen im Carsharing
Wirkung
- Beitrag zum Verzicht auf Pkw-Besitz
- Reduzierung der Lärm- und Schadstoffemissionen