

Aufstellung eines kommunalen Lieferverkehrskonzeptes
Beschreibung
Lieferverkehre durch Online-Handel und neue Geschäftsmodelle haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen und werden dieses Wachstum voraussichtlich beibehalten. Zur verträglichen Abwicklung der Lieferverkehre, insb. in dicht besiedelten Bereichen können verschiedene Lösungen im Rahmes eines kommunalen Lieferverkehrskonzeptes zum Tragen kommen. U.a. bestehen folgende Lösungsmöglichkeiten:
- Radlogistik-Konzept (Lastenräder/Cargo-Bikes)
- Belieferung durch Kleinstfahrzeuge
- Letzte-Meile-Zustellung (City-Hubs & Micro-Depots)
- Damit einhergehend: Beschränkungen für Großfahrzeuge; strikte Umweltzonen; Ausweisung von verkehrsberuhigten Bereichen mit Gewährung von Sondernutzungen (z.B. nur elektrischer Lieferverkehr auf bestimmten Straßen/Zonen)
- Denkbar ist hierbei auch eine Kombination mit Mobilstationen (z.B. Bf. Liblar, Lechenich Markt, Quartiersstat.
Ziel
- Herausnahme von Lieferverkehren mit Emissionen aus dem innerstädtischen Bereich
- Verlagerung von Lieferverkehren
Träger/Akteure/Beteiligte
- Stadt Erftstadt, Zustelldienste und Logistiker
Umsetzungsschritte
- Lieferverkehrskonzept durch externen Gutachter
Wirkung
- Verlagerung von Lieferverkehren von Großfahrzeugen auf Kleinstfahrzeuge und situativen Gefahrenstellen durch parkende Lieferwagen
- Städtebauliche Aufwertung und Erhöhung der Aufenthaltsqualität, insb. innerstädtischer Bereiche