

Touristisches Mobilitätsmanagement
Beschreibung
Die Erhöhung der Attraktivität der Stadt Wiehl als touristische Destination ist eng gekoppelt mit Verkehr und Mobilität. Wie gelangen Besucher und Gäste nach Wiehl und zu den touristischen Sehenswürdigkeiten? Wie finden Touristen den Zugang zu Wanderrouten und Radrouten? Um eine zukunftsgerechte, nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung voranzutreiben, ist die Stärkung des ÖPNV als Rückgrat des Umweltverbundes (ÖPNV, Rad, Fuß) unerlässlich. Neben einem attraktiven ÖPNV ist die sogenannte „letzte Meile“ zum Zielort entscheidend.
Die Optimierung der Mobilität vor Ort gelingt durch nachhaltige, innovative Mobilitätsangebote, die die Fortbewegung in Wiehl zum „Erlebnis“ werden lassen. Im Optimalfall findet nicht nur die Mobilität in Wiehl ohne Pkw statt, sondern bereits die An- und Abreise. Entscheidend hierfür sind Kooperationen der touristischen Akteure vor Ort, eine Präferierung des Umweltverbundes bei der touristischen Mobilität sowie eine Finanzierung der Angebote (z. B. regionale Gästekarte) und transparente, einfache Preisgestaltung (digitale Angebote). Ein wichtiger Ansprechpartner dabei ist die Marke „Das Bergische“.
Zunächst sind einige Erhebungen empfehlenswert, um die tatsächlichen Gästezahlen (insb. Tagesgäste), Herkunftsort sowie Verkehrsmittelwahl und weitere Bedarfe zu ermitteln. Neben einer Gästebefragung liefern Verkehrszählungen und Parkraumerhebungen während und außerhalb der touristischen Spitzenzeiten Erkenntnisse zur Auslastung der Verkehrsinfrastrukturen. Folgende Arbeitsschritte sind im Rahmen eines eigenen Gutachtens vorgesehen:
- Querschnittszählungen an abgestimmten Tagen mit erhöhtem Besucheraufkommen Erfassung der Stellplatzauslastung
- Befragung der Gäste, u. a. zum Herkunftsort, zur Verkehrsmittelwahl und zu den Kriterien der Verkehrsmittelwahl
Ziel
- Durchführung von touristischen Besuchen mit dem Umweltverbund
- Stärkung der Freizeitqualitäten Wiehls
Träger/Akteure/Beteiligte
- Stadt Wiehl, Tourismusverbände
Umsetzungsschritte
- Aufstellung eines Tourismusgutachtens zur Verkehrsmittelwahl der Besucher und Gäste
- Überprüfung der touristischen Mobilitätsinfrastruktur
- Überprüfung städtischer Mobilitätsangebote auf Kompatibilität für externe Besucher (Ortsfremde)
Wirkung
- Verbesserung und Attraktivierung der Stadt Wiehl als touristische Destination
- Stärkung des Freizeitverkehrs im Fuß- und Radwegenetz
Bei weiteren Rückfragen und Anmerkungen:
Kai-Philipp Czyrny
Stadtverwaltung Wiehl, Fachbereich 6 Stadtplanung, Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl
Telefon +49 2262 99-311 Fax: +49 2262 99-55311 E-Mail: k.czyrny@wiehl.de