mobigator

Symbole von Schülerverkehr 1

Mobilitätsmanagement an Schulen

Beschreibung

An den Schulen im Stadtgebiet wird derzeit ein umfassendes Konzept zum Mobilitätsmanagement umgesetzt. Dieses beinhaltet:

  1. ein ganzheitliches Schulwegekonzept
  2. die Prüfung der Einrichtung von Hol- und Bringzonen an Schulstandorten
  3. die Initiierung und Konzeptionierung von Kampagnen, z.B. „Walking Bus“

Viele Maßnahmen werden derzeit bereits umgesetzt:

  • Grundlegende Überprüfung, Benennung von Gefahrenstellen im Schulverkehr
  • Ermittlung bedeutender Fußwege und Wegeverbindungen für den Schülerverkehr
  • Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit


Überprüfung und Einführung vereinzelter Elterntaxihaltestellen an den Grundschulen und weiterführenden Schulen mit steuernder Wirkung:

  • Entzerrung der Hol- und Bringverkehre durch Verlagerung auf mehrere Standorte
  • Einhaltung einer Mindestentfernung zur jeweiligen Schule
  • Vermeidung zusätzlicher Fahrwege (in Wohngebieten)
  • Prüfung potenzieller Probleme bzw. gefährliche Fahrmanöver
  • Berücksichtigung rechtlicher Aspekte (StVO-Konformität)


Mobilitätserziehung in der Schule

  • Aufzeigen von Mobilitätsalternativen zu der in den Familien vielfach einseitig vermittelten, kraftfahrzeugorientierten Mobilität.
  • Ausbildung der Schülerinnen und Schüler, als auch entsprechende Weiterbildungen der Lehrer als Multiplikatoren
Ziel
  • Frühe verkehrliche Erziehung
  • Verkehrssicherheit bei Kindern fördern
  • Stärkung der Selbstständigkeit von Kindern im Straßenverkehr
  • Schaffung eines Bewusstseins bei Kindern, Jugendlichen und vor allem Eltern, dass Mobilität auch mit minimalem MIV-Einsatz erfolgen kann
  • Senkung der Hol- und Bringverkehre mit dem Pkw an den Schulen
Träger/Akteure/Beteiligte
  • Stadt Wiehl, Zukunftsnetz Mobilität NRW, Schulen, Polizei, ggf. Verbände
Umsetzungsschritte
  • Weiterentwicklung der bisherigen Aktivitäten
  • Entwicklung eines Schulwegekonzeptes 
Wirkung
  • kurzfristig geringe Wirkung, langfristig hohe Wirkung bei Verstetigung von Ver-haltensmustern

Umsetzungszeitraum

Grafik: Keine Stufe

Kosteneinschätzung

Grafik: Sehr Niedrige Stufe

Wirkung Modal-Split-Ziel

Grafik: Minimale Stufe
Mögliche Verknüpfung mit anderen Maßnahmen:
Symbole von Fußverkehr 1
Symbole von Fußverkehr 2
Symbole von Motorisierter Individualverkehr 2

Bei weiteren Rückfragen und Anmerkungen:

Kai-Philipp Czyrny
Stadtverwaltung Wiehl, Fachbereich 6 Stadtplanung, Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl
Telefon +49 2262 99-311     Fax: +49 2262 99-55311     E-Mail: k.czyrny@wiehl.de

 

Nach oben scrollen