mobigator

Symbole von Radverkehr 5

Ausbau von Radabstellanlagen

Beschreibung

Das Angebot und die Qualität der Radabstellanlagen sind neben einer intakten sowie verkehrssicheren Wegeinfrastruktur maßgebliche und entscheidende Elemente der Radverkehrsförderung.

Zukünftig ist es wichtig, dass an bedeutenden Quell- und Zielorten im öffentlichen Raum (Einkaufsstandorte, Arbeitsplätze, Schulstandorte) hochwertige, diebstahlsichere und barrierefreie Radabstellanlagen geschaffen werden, um insb. hochpreisige Räder wie
E-Bikes und Pedelecs, aber auch Lastenräder und Cargobikes sicher (und witterungs-geschützt) abstellen zu können.

  • Abstellanlagen an zentralen innerstädtischen Plätzen, unmittelbar an wichtigen Einkaufsstraßen und benachbarten Straßenzügen und an wichtigen sonstigen wichtigen wirtschaftliche und kulturellen Zielen
  • Idealerweise wettergeschützt und diebstahlsicher (z.B. Fahrradboxen, Parkhaus)
  • Abstellanlagen Fahrräder mit Anhänger, Lastenräder und Cargo Bikes für Lastenräder und Fahrräder mit Anhänger, an Orten, an denen diese sinnvoll genutzt werden können (mindestens 1-2 Abstellflächen in der Innenstadt)
  • Bei Bedarf und Flächenknappheit kann eine Umwandlung von Pkw-Stellplätzen in Radabstellanlagen erfolgen
  • Innerstädtische Ladestationen für E-Bikes können an zentralen Plätzen installiert werden (z.B. in Kombination mit Mobilstationen)
  • Abstellanlagen in Quartieren sollten insbesondere bei dichten Bebauungen und hoher Bevölkerungsdichte errichtet werden. Anreize für Eigentümer/ Wohnungs-unternehmen zur Errichtung dieser können auch private Investitionen nach sich ziehen.
Ziel
  • Schaffung von sicheren und geschützten Abstellmöglichkeiten im öffentlichen Raum
  • Steigerung des Radverkehrsanteils
  • Einrichtung in Zusammenhang mit Mobilstationen
Träger/Akteure/Beteiligte
  • Stadt Wiehl, Oberbergischer Kreis, Flächeneigentümer
Umsetzungsschritte
  • Beständige Prüfung und Erweiterung des Angebotes an Radabstellanlagen an Orten, wo eine Nachfrage zu erwarten ist bzw. gefördert werden soll
  • Grundlagenermittlung mit Bestandanalyse und Vermessung, Vorplanung, Entwurfsplanung (in Varianten zur Abwägung), Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung etc.
Wirkung
  • Steigerung des Radverkehrsanteils
  • Städtebauliche Aufwertung

Umsetzungszeitraum

Grafik: Sehr Niedrige Stufe

Kosteneinschätzung

Grafik: Sehr Niedrige Stufe

Wirkung Modal-Split-Ziel

Grafik: Sehr Niedrige Stufe
Mögliche Verknüpfung mit anderen Maßnahmen:
Symbol von Multi-Modalität 1
Symbol von Multi-Modalität 3
Symbole von Parken 3
Symbole von Schülerverkehr 1

Bei weiteren Rückfragen und Anmerkungen:

Kai-Philipp Czyrny
Stadtverwaltung Wiehl, Fachbereich 6 Stadtplanung, Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl
Telefon +49 2262 99-311     Fax: +49 2262 99-55311     E-Mail: k.czyrny@wiehl.de

 

Nach oben scrollen