mobigator

Symbole von Radverkehr 1

Erstellung eines durchgängigen, sicher befahrbaren Radwegenetz

Beschreibung

Um das Angebot im Radverkehr in Wiehl auszubauen und in seiner Bedeutung zu stärken, soll ein durchgängiges und sicher befahrbares Radwegenetz entwickelt werden.

Dieses Netz zeichnet sich dadurch aus, dass Radfahrende nach Möglichkeit Vorrang haben und Pkw gegebenenfalls ihre Geschwindigkeit verringern müssen, um eine Behinderung oder Gefährdung von Radfahrenden zu vermeiden.

Wesentlicher Bestandteil ist es somit Radverkehrsanlagen gemäß den gegenwärtigen Standards (VwV-StVO (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung), ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen)) auszubauen, Netzlücken zu schließen und sichere Knotenpunkte zu schaffen.

Zwischen den größeren Stadtteilen sind gut ausgebaute, sichere und komfortable Radwege prioritär zu errichten, die möglichst abseits der Landesstraßen und Hauptverkehrswege des MIV geführt werden, um Konflikte und Gefahren zu vermeiden.

Folgende Netzlücken gilt es vorranging zu schließen:

  • Durchgängige Premium-Verbindung zw. Drabenderhöhe, Bielstein, Wiehl, Elsenroth, Oberwiehl
  • Verbindung Oberwiehl – Brüchermühle
  • Verbindung Wiehl Zentrum – Morkepütz
  • Verbindung Wiehl Zentrum – Marienhagen
  • Verbindung Alferzhagen – Gummersbach
  • Verbindung Marienhagen – Bomig

Für den Fall, dass Radverkehrsanlagen an Kreis-, Landes- oder Bundesstraßen errichtet werden sollen, ist ggf. zu prüfen, ob die Stadt durch eigens finanzierte Planung und Umsetzung früher tätig werden kann, als es die übergeordneten Baulastträger werden.

Ziel
  • Entwicklung eines schlüssigen, lückenlosen und barrierefreien Radverkehrsnetzes
  • Radverkehr gegenüber dem MIV Vorrang gewähren, wo immer möglich
Träger/Akteure/Beteiligte
  • Stadt Wiehl, Oberbergischer Kreis, Straßenbaulastträger
Umsetzungsschritte
  • Beständige Prüfung und Erweiterung des Angebotes an Radverkehrsanlagen, Fahrradstraßen und Fahrradzonen, wenn zielführend
  • Grundlagenermittlung mit Bestandanalyse und Vermessung, Vorplanung, Entwurfsplanung (in Varianten zur Abwägung), Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung etc.
Wirkung
  • Steigerung des Radverkehrs in der Stadt
  • Städtebauliche Aufwertung
  • Schaffung attraktiver Angebote im Umweltverbund

Umsetzungszeitraum

Grafik: Mittlere Stufe

Kosteneinschätzung

Grafik: Mittlere Stufe

Wirkung Modal-Split-Ziel

Grafik: Mittlere Stufe
Mögliche Verknüpfung mit anderen Maßnahmen:
Symbole von Radverkehr 3
Symbole von Radverkehr 4
Symbole von Motorisierter Individualverkehr 1
Symbole von Motorisierter Individualverkehr 2

Bei weiteren Rückfragen und Anmerkungen:

Kai-Philipp Czyrny
Stadtverwaltung Wiehl, Fachbereich 6 Stadtplanung, Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl
Telefon +49 2262 99-311     Fax: +49 2262 99-55311     E-Mail: k.czyrny@wiehl.de

 

Nach oben scrollen