mobigator

Symbole von Parken 2

Einführung von Parkraumbewirtschaftungsmodellen

Beschreibung

Erarbeitung eines Parkraumbewirtschaftungskonzepts:

  • Begrenzung der möglichen Parkdauer in zentralen Lagen um Dauerparker zu vermeiden bzw. einen höheren Umschlag zu erreichen
  • Parkhäuser sollten stets monetär bewirtschaftet sein
  • Für Dauerparker bzw. Erwerbstätige können Stellplätze in begrenzter Anzahl zur Verfügung gestellt werden, ggf. gegen Gebühr/Miete
  • Ausnahmen oder Begünstigungen können für E-Autos (an Ladestationen oder auch generell) angebracht sein, um die E-Mobilität als wichtigen Beitrag zum Lärm-, Emissions- und Klimaschutz zu Fördern.
  • Prüfung der Einrichtung von Anwohnerparken (Parkausweise)

Es ist zu beachten, dass Maßnahmen der Parkraumbewirtschaftung nur umsetzbar und wirksam sind, wenn diese auch kontrolliert werden können. Der Personalaufwand (Ordnungs- und Kontrollkräfte) ist bei allen Bewirtschaftungsmodellen einzukalkulieren.

Ziel
  • Vorhalten einer angemessenen Anzahl an Parkplätzen mit jeweils angepasster Bewirtschaftung an den jeweiligen Standort
  • Vermeidung von Dauerparkern in der Innenstadt (Fußweg zum Ziel ist zumutbar) um bei den vorhandenen STP einen höheren Umschlag zu erreichen
Träger/Akteure/Beteiligte
  • Stadt Wiehl, Stadtwerke
Umsetzungsschritte
  • Fortlaufende Anpassung, wenn städtebauliche Änderungen dies erfordern
Wirkung
  • Steuerung des MIV
  • Erhöhung der Attraktivität der Verkehrsmittel des Umweltverbundes (Reisezeiten, Kosten)

Umsetzungszeitraum

Grafik: Minimale Stufe

Kosteneinschätzung

Grafik: Minimale Stufe

Wirkung Modal-Split-Ziel

Grafik: Minimale Stufe
Mögliche Verknüpfung mit anderen Maßnahmen:
Symbole von Parken 1

Bei weiteren Rückfragen und Anmerkungen:

Kai-Philipp Czyrny
Stadtverwaltung Wiehl, Fachbereich 6 Stadtplanung, Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl
Telefon +49 2262 99-311     Fax: +49 2262 99-55311     E-Mail: k.czyrny@wiehl.de

 

Nach oben scrollen