

Ausgestaltung von Roller- und E-Scooter-Angeboten
Beschreibung
Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft verschiedene Anbieter von E-Scooter-Verleihsystemen Interesse daran haben werden, in Wiehl ein Angebot zu schaffen. Als „neues“ Verkehrsmittel sollte dieses Angebot behutsam eingeführt werden, um die bestehenden Mobilitätsangebote zu ergänzen und nicht zu verdrängen. Ein Angebot von E-Scootern und Rollern kann langfristig ein zusätzliches sinnvolles Mobilitätsangebot zu den bestehenden Verkehrsmitteln des Umweltverbundes (Mobilitätsmix) darstellen. Damit die Anbieter kein unkontrolliertes Angebot schaffen, sollte ein Sondernutzungskonzept für die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen für Fahrzeugverleihsysteme im Hinblick auf Fahrzeuge im Sinne der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) geschaffen werden.
Diese sollte mindestens folgende Eckpunkte der Kontingentierung beinhalten:
- Anzahl der Fahrzeuge
- Anzahl der Anbieter (Losgrößen)
- Verfahren
- Auswahlkriterien
- Befristung
Aus Gründen der Barrierefreiheit ist immer ein stationsgebundenes Modell zu bevorzugen, um Abstellzonen mit taktilen und visuellen Leitsystemen versehen zu können.
Ferner sind Abstellkontrollen sowie das regelmäßige Aufladen und die laufende, angemessene, flächendeckende Verteilung der Fahrzeuge zu gewährleisten.
Ziel
- Steuerung des Angebotes an E-Scootern im Stadtgebiet
Träger/Akteure/Beteiligte
- Stadt Wiehl, private Anbieter
Umsetzungsschritte
- Definition von Verbotszonen, Abstellzonen, Schutzzonen auch unter Berücksichtigung straßengestalterischer Aspekte
- Definition von Basisstandorten (ÖPNV-Verknüpfungspunkte, Mobilstationen usw.)
- Festlegung einer Kontingentierung, die sich an den Straßenraumbreiten/-nutzungen bemisst.
- Festlegung eines fairen Verteilungsverfahrens an verschiedene Anbieter
Wirkung
- Vermeidung der Schaffung von Barrieren im Straßenraum durch abgestellte E-Scooter und andere Mikromobilitäts-angebote
Umsetzungszeitraum

Kosteneinschätzung

Wirkung Modal-Split-Ziel

Mögliche Verknüpfung mit anderen Maßnahmen:

Bei weiteren Rückfragen und Anmerkungen:
Kai-Philipp Czyrny
Stadtverwaltung Wiehl, Fachbereich 6 Stadtplanung, Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl
Telefon +49 2262 99-311 Fax: +49 2262 99-55311 E-Mail: k.czyrny@wiehl.de