mobigator

Symbol von Multi-Modalität 1

Einrichtung und Ausbau von Mobilstationen

Beschreibung

1. Kurz- bis mittelfristige Umsetzung der im Mobilstationskonzept des OBK geplanten Standorte ZOB und Bielstein Busbf.

2. Erstellung eines stadtweiten Mobilstationskonzepts zur vernetzten Mobilität:

In einem stadtweiten Mobilstationskonzept sollten weitere Standorte geprüft werden und auch der Stationstyp „Quartiersstation“ geprüft werden. Bei Errichtung größerer Wohngebiete sollten auch Mobilstationen als Teil der Infrastruktur mitgedacht werden.

Aktuell sind dazu folgende Projekte zu prüfen:

  • Seequartier
  • Drabenderhöhe Brächen
  • Marienhagen
Ziel
  • Vernetzung der Verkehrsmittel, insbesondere des Umweltverbundes untereinander
  • Strategische Errichtung von Mobilstationen im gesamten Stadtgebiet nach den Ausstattungsstandards des Zukunftsnetz Mobilität NRW
Träger/Akteure/Beteiligte
  • Stadt Wiehl, Oberbergischer Kreis, Verkehrsunternehmen, Mobilitätsdienst-leister, Flächeneigentümer
Umsetzungsschritte
  • Definition von möglichen Standorten von Mobilstationen
Wirkung
  • Verschiebung des Modal-Split vom MIV hin zum Umweltverbund

Umsetzungszeitraum

Grafik: Sehr Niedrige Stufe

Kosteneinschätzung

Grafik: Niedrige Stufe

Wirkung Modal-Split-Ziel

Grafik: Niedrige Stufe

Mögliche Verknüpfung mit anderen Maßnahmen:

Symbol von ÖPNV 2
Symbol von ÖPNV 3
Symbol von Multi-Modalität 2
Symbol von Multi-Modalität 3

Bei weiteren Rückfragen und Anmerkungen:

Kai-Philipp Czyrny
Stadtverwaltung Wiehl, Fachbereich 6 Stadtplanung, Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl
Telefon +49 2262 99-311     Fax: +49 2262 99-55311     E-Mail: k.czyrny@wiehl.de

 

Nach oben scrollen