mobigator

Symbol von ÖPNV 1

Reaktivierung der Wiehltalbahn

Beschreibung

Die Stadt Wiehl verfügt aktuell über keinen höherwertigen ÖPNV/SPNV-Anschluss.
Die derzeit stillgelegte Trasse der Wiehltalbahn ist weitestgehend freigehalten und bietet sich für eine Reaktivierung an.

Aktuell wird im Auftrag von go.Rheinland eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Wiehltalbahn durchgeführt. Darin werden Fragen des Linienkonzepts, Nachfrage-abschätzungen und eine Nutzen-Kosten-Bewertung aufgestellt. Sollte die Studie eine positive Aussage zur Reaktivierung treffen, unterstützt die Stadt Wiehl eine schnellstmögliche Reaktivierung der Wiehltalbahn. Im Zuge einer negativen Aussage der NKU-Bewertung gilt weiterhin die Nutzungskonzession der Rhein-Sieg-Eisenbahn bis 2056, die Alternativnutzungen der Bahntrasse durch die Stadt Wiehl weitestgehend begrenzt.

Ziel
  • Deutliche Steigerung der Anzahl der Nutzer des ÖPNV, Verringerung der Reisezeiten für Pendler
  • Bessere Anbindung an die umliegenden Städte (Gummersbach, ggf. Köln, Waldbröl, weitere)
Träger/Akteure/Beteiligte
  • go.Rheinland, Oberbergischer Kreis, Stadt Wiehl, umliegende Städte und Gemeinden
Umsetzungsschritte
  • Abwarten der Machbarkeitsstudie
  • bei positivem Ergebnis Unterstützung der Reaktivierung von Seiten der Stadt Wiehl
Wirkung
  • Verlagerung von Verkehren vom MIV auf den ÖPNV ➔ sehr hohes Potential

Umsetzungszeitraum

Grafik: Höchste Stufe

Kosteneinschätzung

Grafik: Höchste Stufe

Wirkung Modal-Split-Ziel

Grafik: Höchste Stufe

Mögliche Verknüpfung mit anderen Maßnahmen:

Symbol von ÖPNV 2
Symbol von Multi-Modalität 1
Symbol von Multi-Modalität 2
Symbole von Radverkehr 2

Bei weiteren Rückfragen und Anmerkungen:

Kai-Philipp Czyrny
Stadtverwaltung Wiehl, Fachbereich 6 Stadtplanung, Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl
Telefon +49 2262 99-311     Fax: +49 2262 99-55311     E-Mail: k.czyrny@wiehl.de

 

Nach oben scrollen